Der Privatwaldanteil im Amtsbereich des AELF Regensburg liegt bei 85 Prozent. Hinzu kommen 4% Körperschafts- und 11% Staatswald.
Die Ansprechpartner des Amtes beraten die rund 7.000 Waldbesitzer fachlich und zu finanziellen Förderungsmöglichkeiten.
Dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg sind sechs Forstreviere zugeordnet. Jedes Forstrevier ist für mehrere Gemeinden im Landkreis und der Stadt Regensburg zuständig. Die Revierförster beraten Waldbesitzer zu allen Themen rund um den Wald. Mehr
Im Landkreis Regensburg befinden sich 20 Flora- Fauna- Habitat- und Vogelschutz- Gebiete, die Teil des europaweiten Netzes Natura 2000 sind. Hauptziele von Natura 2000 sind der Erhalt des heimischen Naturerbes und die Sicherung einer zukunftsfähigen nachhaltigen Landnutzung durch Landwirte und Waldbesitzer. Mehr
Waldbesitzer investieren, sie erschließen den Wald durch Infrastruktur und bewirtschaften ihre Flächen naturnah. Hierfür können sie finanzielle Förderung beantragen. In verschiedenen Förderprogrammen mit unterschiedlichem Schwerpunkt werden Fördermittel bereitgestellt.
Ob Borkenkäfer, exotische Bockkäfer, gefährliche Pilze oder winzige Viren: manche Schädlinge können Bäume befallen und die Qualität des Holzes vermindern.
Borkenkäfer-Infoportal - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Waldbesitzer und forstliche Arbeitskräfte benötigen gut geplante und gepflegte Waldwege für eine sichere und effiziente Bewirtschaftung. Auch im Falle einer Notsituation sind ein gutes Wegenetz und eindeutige Treffpunkte hilfreich.