
leer vorhanden
Am 23. Februar informierten sich Vertreter der Waldbesitzer, der Jagdgenossenschaften, des Bezirksjagdverbandes und der Unteren Jagdbehörde informieren sich bei dem Pressetermin am über die beginnende Verjüngungsinventur zum Forstlichen Gutachten.
Mehr

leer vorhanden
Wie wäre es mit Bambus-Stock – Qigong, Schnitzen mit der Motorsäge, Gedächtnistraining im Wald oder einer Tanz- und Malreise? Für Kinder haben wir uns auch einiges ausgedacht. Schauen Sie vorbei und erleben Sie mit uns den März.
Mehr

leer vorhanden
Aufgrund der aktuellen Situation bedingt durch die Corona-Pandemie entfallen alle Veranstaltungen am Walderlebniszentrum im Februar. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen allen weiterhin viel Gesundheit und genussvolle Spaziergänge im Wald. Bitte schauen Sie regelmäßig in die Monatsprogramme des Walderlebniszentrums, um zu erfahren, was sich hinsichtlich von Programmveranstaltungen ändert.
Mehr

leer vorhanden
An der Bäuerinnenstudie haben 2.295 Bäuerinnen teilgenommen. Sie gaben Auskunft zu ihrem Haushalt, ihren Leistungen für Betrieb und Gesellschaft, ihrer Lebens- und Arbeitssituation. Prof. Dr. Jutta Roosen von der Technischen Universität München wird am 3. März die Ergebnisse mit Staatsministerin Michaela Kaniber vorstellen.
Mehr

leer vorhanden
Die ergänzenden Revierweisen Aussagen haben sich seit ihrer Einführung 2012 als fester Bestandteil der Forstlichen Gutachten bewährt. Diese können nun wieder für die Jagdreviere in den „grünen“ Hegegemeinschaften beantragt werden. Das Antragsformular hierfür steht zum Download zur Verfügung.
Mehr

leer vorhanden
Die Regionalversammlungen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg präsentieren verschiedenste Themen aus den Bereichen Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr

© Getty Images
leer vorhanden
Wegen der Corona-Pandemie können derzeit keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Melden Sie sich deshalb für unsere kostenfreien Online-Seminare an und nehmen Sie bequem von zuhause teil.
Mehr

© Getty RF
leer vorhanden
Digitale Lösungen finden Einzug in die Großküche. Immer mehr mobile Anwendungen wie Apps, Ratgeber oder Sensoren helfen, Prozesse zu optimieren. Die Fachtagung am Donnerstag, 11. März 2021, gibt Einblicke, um sinnvolle Lösungen für Ihre Küche zu erkennen.
Mehr

leer vorhanden
In Ihrem individuellen Verpflegungsleitbild definieren Sie Ihre Werte für die Verpflegung und können diese so auch besser kommunizieren. Dieser Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung Ihres eigenen Leitbilds und Konzepts und bietet Ihnen die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Eine Allgemeinverfügung (AV) der Landesanstalt für Landwirtschaft verbietet zukünftig die Bewässerung für Wirtspflanzen (Kartoffeln und Tomaten) des Bakteriums Ralstonia solanacearum (Schleimkrankheit) aus der Naab und einem Teilabschnitt der Schwarzach.
Mehr

leer vorhanden
Durch die Veränderung des Klimas wird der Erosionsschutz auf der Fläche immer wichtiger. Vor allem im Kartoffelanbau nehmen die Probleme zu. Die Mulchsaat bei Kartoffeln mit Herbstdammbegrünung ist eine Möglichkeit, die Erosion zu verringern. Auf einem Betrieb im Landkreis Regensburg wurde die Mulchsaat bei Kartoffeln erfolgreich umgesetzt.
Mehr