Erosion mindern
Mulchsaat bei Kartoffeln mit Herbstdammbegrünung
Die beiden Wasserberater Franz Grundler vom AELF Regensburg und Stephan Obermaier vom AELF Straubing haben den Betrieb Lichtinger in Petzkofen, Landkreis Regensburg, beim Anbau begleitet.
Durch die Veränderung des Klimas gewinnt der Erosionsschutz auf der Fläche immer mehr an Bedeutung. Vor allem im Kartoffelanbau nehmen die Probleme zu. Die Mulchsaat bei Kartoffeln mit Herbstdammbegrünung kann diesen Problemen entgegenwirken.
Erosionsschutz bei Kartoffel ist immer wieder ein Thema, da der Erosionsschutzkataster auf CC1-Flächen keine Vorgaben bezüglich einer Mulchsaat vorgibt. Mulchsaat kann auf schweren Böden immer wieder problematisch sein, da sich diese oft unter Zwischenfruchtbeständen im Frühjahr schlecht erwärmen und abtrocknen. Dies war die Entscheidung in Richtung Herbstdammbegrünung, um die vergrößerte Oberfläche im Frühjahr zu nutzen. Wie dieses Verfahren aussehen kann und welche Zwischenfruchtmischungen dazu passen, zeigen wir.
"Jeder Halm ein Damm",
erklärt Wasserberater Franz Grundler die erosionsmindernde Wirkung des Mulchs.
Wieso Mulchsaat?
- Große Hanglängen durch Flurbereinigung schaffen ein hohes Erosionspotenzial
- Erosionsereignisse in der Vergangenheit: Überschwemmungen und Verschlammungen bei Starkregen
- Hauptziel: Vermeidung von Bodenerosion
Projekt boden:ständig in Hellkofen
2017 Projektstart Mulchsaat bei Kartoffeln mit 1,5 ha, 2018 Mulchsaat mit 4 ha und 2019 Mulchsaat mit 14 ha.
Projekt Hellkofen bei boden:ständig
Was wurde nach der Getreideernte gemacht?
- 40er Kornkali auf Stoppel (5 dt/ha)
- 2x Flachgrubber gegen Auflaufgetreide
- 16.08.2019 Pflug
- 17./18.08.2019 Dämme ziehen + Zwischenfruchtansaat
- Keine Stickstoffdüngung
Anbauplan Kartoffelmulchsaat 2019/20Nummer | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|
Mischung | Hafer | DSV AquaPro | BayWa Planterra 4027 | BayWa Planterra 4026 | Saaten Union Viterra Potato | Eigenmischung Obermaier I | Eigenmischung Obermaier II |
---|
Bestandteile am Gewicht | 100% Hafer | 20,0% Sorghum 10,3% Phazelie 12,5% Öllein 4,2% Kr-Saflor 6,9% Sonnenblumen 10,7% Ramtillkraut 35,4% Rauhhafer | 38% Saatwicke 22% Sandhafer 20% Ölrettich 10% Kresse 10% Alex. Klee | 40% Kresse 30% Phacelia 17,5% Senf 12,5% Ramtillkraut | 26% Bitterlupine 16% Ölrettich 15% Rauhafer 5% Lein 38% Sommerwicke | 50% Rauhafer Iapar 30% Öllein Juliet 18% Sonnenblumen 2% Senf Attack | 53% Rauhafer Pratex 30% Ölrettich Compass 16% Öllein Juliet 1% Senf Attack |
---|
Aussaatstärke in kg/ha | 100 | 25 | 35 | 12 | 50 | 27,5 | 30 |
---|
Ziehen der Dämme und Zwischenfruchtsaat am 17. und 18. August 2019
Mit dem modifizierten Häufelgerät mit pneumatischen Sägerät werden die Dämme in die Pflugfurche gezogen und gleichzeitig gesät.
Entwicklung der Zwischenfrucht in Herbst und Winter
Situation bei den verschiedenen Zwischenfrüchten im Februar
Ideale Bodenwirkung im Frühjahr - Krümelstruktur, Regenwurmbestand und Mulchreste
Pflanzung in bestehende Reihen
Vor der Pflanzung wird der Boden nicht mehr vorbereitet. Die Pflanzung erfolgt direkt in den Damm. Damm auf - Kartoffel rein - Damm zu.
Fräsen
In gewohnter Art und Weise werden die Dämme mit einer Dammfräse aufgehäufelt.
Mulchmaterial am Boden
Auf folgenden Bildern ist das Mulchmaterial auf und zwischen den Dämmen zu sehen.
Fazit
Vorteile der Mulchsaat
- Entzerrung der Arbeitsspitze im Frühjahr, da keine gesonderte Saatbeetbereitung im Frühjahr erfolgen muss => evtl. ist dadurch ein Schlepper bei der Pflanzung weniger notwendig
- Geringe Reststickstoffmenge im Herbst
- Verbesserung der Bodenstruktur
- Optimale Bodengare im Frühjahr
- Besserer Wasserhaushalt
- Erosionsschutz -> Jeder Halm ein Damm
Wichtige Erfahrungen
- Optimale Zwischenfruchtbestellung zahlt sich aus
- Mischungen sind besser als Reinsaaten wegen der Risikominimierung
- Richtigen Bearbeitungszeitpunkt im Frühjahr beachten
- Rauhafer übernimmt Aufgabe der fehlenden Frostgare
- Schnellere Entwicklung der direkt gelegten Kartoffeln im Vergleich zu konventionell angebauten Beständen
Weitere Informationen zu Bodenschutz und Erosion gibt es bei der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Bodenerosion - LfL
Sie haben Fragen, Anregungen, Kommentare oder möchten sich gerne in Sachen Mulchsaat noch genauer informieren?
Melden Sie sich bei uns:
Ansprechpartner
Stephan Obermaier
AELF Straubing
Kolbstraße 5 a
94315 Straubing
Telefon: 09421 8006-322
Fax: +49 9421 8006-555
E-Mail:
poststelle@aelf-sr.bayern.de
Ludwig Pernpeintner
AELF Regensburg
Lechstraße 50
93057 Regensburg
Telefon: 0941 2083-1123
Fax: 0941 2083-1200
E-Mail:
poststelle@aelf-re.bayern.de