Jagd im Amtsbereich
Ergebnisse des Forstlichen Gutachtens für Regensburg 2018

Aufnahmepunkt
Die Bayerische Forstverwaltung erstellt seit 1986 alle drei Jahre die Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung, kurz auch Vegetationsgutachten genannt.
Bevor die Forstlichen Gutachten erstellt werden, führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bayerischen Forstverwaltung alle drei Jahre im Vorfeld der Drei-Jahres-Abschussplanung für Rehwild von Ende Februar bis Anfang Juni eine Inventur der Waldverjüngung durch. Dabei werden bayernweit über zwei Millionen junge Waldbäume untersucht, ob und wie stark diese durch Schalenwildverbiss (Rehwild, Rotwild und andere) beeinflusst sind.
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising wertet die im Rahmen der Verjüngungsinventur erfassten Daten aus. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird für jede der rund 750 Hegegemeinschaften in Bayern ein Forstliches Gutachten erstellt.

Teilnehmer bei der Auftaktveranstaltung
Die Forstlichen Gutachten sind für die Beteiligten an der Abschussplanung – Jagdvorstand, Eigenjagdbesitzer und Revierinhaber - ein wichtiges Hilfsmittel, um für die jeweils kommende Planungsperiode gesetzeskonforme Abschusspläne für das Schalenwild aufzustellen. Für die unteren Jagdbehörden stellen die Gutachten eine wesentliche Entscheidungsgrundlage bei der Abschussplanung dar.
Ergebnisse für den Landkreises sowie die Stadt Regensburg
HG-Nr. | Name der Hegegemeinschaft | Anteil ohne Verbiss Nadelholz [%] | Anteil ohne Verbiss Laubholz [%] | Verbissbelastung | Abschussempfehlung |
361 | Hubertushöhe | 79,1 | 52,0 | tragbar | beibehalten |
362 | Wörth | 76,0 | 59,4 | tragbar | erhöhen |
363 | Pfatter | 89,9 | 47,4 | tragbar | beibehalten |
364 | Mintraching | 76,5 | 26,1 | deutlich zu hoch | deutlich erhöhen |
365 | Aufhausen | 91,5 | 77,1 | zu hoch | erhöhen |
366 | Schierling | 70,6 | 21,4 | deutlich zu hoch | deutlich erhöhen |
367 | Thalmassing | 90,2 | 78,1 | tragbar | beibehalten |
368 | Viehhausen | 81,0 | 49,5 | tragbar | beibehalten |
369 | Hemau | 81,0 | 55,7 | tragbar | erhöhen |
370 | Beratzhausen | 61,8 | 63,0 | zu hoch | deutlich erhöhen |
371 | Kallmünz | 78,6 | 31,1 | zu hoch | deutlich erhöhen |
372 | Karlstein | 75,1 | 73,6 | zu hoch | erhöhen |
373 | Donaustauf | 78,9 | 55,1 | zu hoch | erhöhen |
374 | Obertraubling | 80,7 | 44,1 | tragbar | beibehalten |
375 | Pettendorf | 87,5 | 26,9 | zu hoch | deutlich erhöhen |
Detaillierte Ergebnisse der einzelnen Hegegemeinschaften
HG 361 Hubertushöhe
HG 362 Wörth
HG 363 Pfatter
HG 364 Mintraching
HG 365 Aufhausen
HG 366 Schierling
HG 367 Thalmassing
HG 368 Viehhausen
HG 369 Hemau
HG 370 Beratzhausen
HG 371 Kallmünz
HG 372 Karlstein
HG 373 Donaustauf
HG 374 Obertraubling
HG 375 Pettendorf
Ansprechpartner
AELF Regensburg
Forststraße 4
93188 Pielenhofen
Telefon: 0941 2083-2014
Fax: 0941 2083-2099
E-Mail: poststelle@aelf-re.bayern.de