So heimlich erwarten wir schon den Schnee im Dezember, aber das klappt nicht immer. Letzte Herbstaktivitäten und die Vorweihnachtszeit können uns ebenfalls in den Wald locken. Außerdem erwartet Sie im Dezember heuer viel Gesundheit und Bewegung im Wald. Mehr
Für das FFH-Gebiet "Bachtäler im Falkensteiner Vorwald" findet am Donnerstag, den 7. November 2019, ein "Runder Tisch" im Gasthaus Butz in Wörth statt. Der Entwurf des Managementplanes, in dem unter anderem Maßnahmen zur Sicherung der wertvollen Lebensräume und Arten im Gebiet vorgeschlagen werden, wird dort vorgestellt und diskutiert. Offene Fragen können geklärt werden. Mehr
Das Bildungsprogramm Wald (kurz BiWa) richtet sich an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die ihre Entscheidungs- und Handlungskompetenz in ihren Wäldern stärken wollen. Vor allem für den Kreis der "Neu-Waldbesitzer", die z. B. einen Wald neu gekauft oder jüngst vererbt bekommen haben, ist die Seminarreihe und die beiden Praxistermine konzipiert. Es sind noch wenige Plätze frei. Mehr
Unser Jahresthema sind die Biodiversität und die biologische Vielfalt. Damit sollen die Vielfalt, aber auch das Gefährdungspotenzial durch unsere Wohlstandsgesellschaft aufgezeigt werden. Wir wollen vor allem Mut machen und positive Beispiele darstellen, denn wir alles können dazu beitragen, dass wieder mehr biologische Vielfalt „erblüht“ bzw. „kreucht und fleucht“.
Das Walderlebniszentrum ändert seine Telefonnummer. Ab 14.11.2018 erreichen Sie uns unter der Nummer 0941 2083-2110. Unsere regelmäßigen Telefonzeiten sind Montag und Mittwoch Vormittag sowie Dienstag und Donnerstag Nachmittag. Mehr
Die Bayerische Forstverwaltung erstellt seit 1986 alle drei Jahre die Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung, kurz auch Vegetationsgutachten genannt. Hier finden Sie die Ergebnisse der Inventur 2018. Mehr
Das Naturwaldreservat Gailenberg liegt innerhalb des FFH-Gebiets (Fauna-Flora-Habitat) „Regentalhänge bei Hirschling“ am nördlichsten Zipfel des Landkreises Regensburg. Die 58,5 Hektar große Fläche wurde im Jahr 1978 als eines der ersten Naturwaldreservate in Bayern ausgewiesen. Mehr
Die Tannenoffensive Regensburg hat nach Tannenpaten gesucht, die bereit waren in ihren Waldstücken Probeflächen mit Weißtanne anzulegen. Letztendlich wurden sechs Teilnehmer, verteilt im Landkreis, ausgewählt, die nun die Pflege der Flächen übernehmen Mehr
Die Bayerische Forstverwaltung legt 220 Rettungstreffpunkte im Landkreis Regensburg für Unfälle im Privat- und Körperschaftswald fest. Denn Waldarbeit ist trotz aller Fortschritte beim Arbeitsschutz eine äußerst gefährliche Tätigkeit. Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Mehr